Wasserwacht DRK Riesa

Ansprechpartner
Herr
Eric Röber
Tel: 03525 65 73-0
Mobil: 0170 9305241
wasserwacht@drk-riesa.de
Dr. - Külz - Str. 37
01589 Riesa
Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Angebotsfinder
Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der DRK-Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmet sie sich dem Wasserrettungsdienst, wobei rund 75.000 ehrenamtliche Aktive bundesweit die Badegewässer sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.
Schwimmunterricht
Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe kommen die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht auch in der Vorsorge zum Einsatz. So unterrichten sie jährlich über 60.000 Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und Rettungsschwimmen.
Die Wasserwacht Riesa bietet konkret:
- den Seepferdchenkurs für Schwimmanfänger (i. d. R. ab 6 Jahre)
und den
- Rettungsschwimmerlehrgang für Fortgeschrittene
an.
Gern können Sie Ihre konkrete Anfrage zu den Schwimmkursen über das Kontaktformular stellen. Wählen Sie dabei den von Ihnen gewünschten Lehrgang bzw. Kurs aus und geben bitte das Alter des Interessenten bzw. des Kindes an.
Wir bitten bei Kontaktanfragen um etwas Geduld, denn alle unsere Wasserwacht-Aktiven sind rein ehrenamtlich tätig und beantworten die Anfragen nach ihrer regulären Arbeitszeit in ihrer Freizeit.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kontakt Wasserwacht Riesa
Ansprechpartner unserer Wasserwacht sind:
- jeden Donnerstag
- im Hallen-
schwimmbad Riesa - ab 17 Uhr
persönlich zu erreichen.
Nehmen Sie über das Einlasspersonal der Schwimmhalle Kontakt zu uns auf.
Hallen-
schwimmbad Riesa
Am Sportzentrum
01589 Riesa
Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Wasserretter
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Unterrichtseinheiten dauert, zu absolvieren.
Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.
Weitere Infos HIER.
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Aktuelle Einsatzstellen der Wasserwacht Riesa sind derzeit:
- Hallenschwimmbad Riesa
- Freibad Riesa-Weida
- Waldbad Glaubitz
- Naturbad Goltzscha
- Nixenbad Strehla
Derzeit werden rund 500 Einsatzstunden jährlich in den Bädern durch unsere ehrenamtlichen Wasserretter abgesichert.
Kinder- und Jugendarbeit
Insgesamt:
- 5 Schwimmtrainer mit C-Lizenzen
- 8 Rettungsschwimmerausbilder
- 10 Ausbilderassistenten
befähigen Kinder und Jugendliche für bestimmte Schwimmfertigkeiten.
Jeden Donnerstag 17.15 - 20.00 Uhr werden im Hallenschwimmbad Riesa Schwimmfertigkeiten in alters- und leistungsgerechten Gruppen trainiert.
Das Training vermittelt Jugendschwimm- und Schnorchel-Abzeichen und kann bei Lust und Leistungsfähigkeit bis hin zur Rettungsschwimmerausbildung führen.
Die Schwimm-"Karriere" in unserer Wasserwacht kann ab einem Alter von 6 Jahren beginnen.
An den Schulen in Riesa und Umgebung bieten wir das GTA "Rettungsschwimmen" an.
Und übrigens: Die Wasserwacht ist Mitglied im Kreisjugendring des Landkreis Meißen.
Kooperation mit anderen Einsatzdiensten
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.